In CoMa 03 (www.math.uni-magdeburg.de/~mkoeppe/lehre/coma-2003) wird vorgeschlagen die Daten als Kantenliste im folgenden Textformat abzulegen.
![]() |
|
Zeilen, die mit c
beginnen sind Kommentare und werden ignoriert.
Die erste nicht-Kommentar-Zeile sollte mit einem p
beginnen.
Getrennt durch (beliebig viele) Spaces oder Tabs folgt der Name des Graphen
(der weder Leerstellen noch Tabulatoren enthält), und darauf zwei Zahlen.
Die erste ist die Anzahl der Knoten, die zweite die der Kanten. Nach dieser
Zeile kommen die Kanten, beginnend mit e
(für edge), und
dann Start- und Endknoten. Bei gewichteten Graphen folgt ein weiter Parameter,
das Gewicht als ganze Zahl.
![]() |
|
Links | |
source/graphs | kleine Beispielgraphen in diesem Format |
graphio.h | eine Bibliothek zum Auslesen und Speichern einer Adjazenzliste und Erstellen der Adjazenzmatrix |
graphio.c |
Zurück zur Hauptseite Computerorientierte Mathematik.