Das Konzept hinter JAVA ist wirklich sehr interessant. Anstatt den Quellcode direkt in Maschienencode zu kompilieren, wird in einem Zwischenschritt erst einmal ein sogenannter Bytecode erstellt. Dieser Bytecode ist unabhängig vom Betriebssystem. Dafür benötigt man zum Ausführen eine Virtual Machine, die aber für die meissten Platformen erhältlich ist.
Der Vorteil liegt also darin, dass ein Java-Programm nicht für jedes Betriebssystem neu kompiliert werden muss (write once, run everywhere).
![]() Programmierkonzept mit Java |
Sun hat eine neue graphische Oberfläche entwickelt (Java Foundation Classes alias Swing - eine Überarbeitung von AWT), welche Java Programmen ein ansprechendes Aussehen verleiht. Das Java Runtime Environment (JRE), welches zum Ausführen von Java Programmen benötigt wird und das Development Kit (J2SDK inklusive Runtime) in der jeweils aktuellen Version können kostenfrei von Sun unter java.sun.com heruntergeladen werden.
Eine kleines Java Tutorial als Einführung in die Programmiersprache, geeignet etwa für Höhrer der Einführungsveranstaltung zu Algorithmen und Datenstrukturen.
In der Vorlesung Einführung Algorithmen und Datenstrukturen 02/03 (www.isg.cs.uni-magdeburg.de/ead) im ersten und zweiten Semester wird ebenfalls in Java programmiert. Eine dokumentierte Beispiellösung der Aufgaben und den entsprächenden Quelltext findet ihr auf meiner Homepage unter Lösungen zu Algorithmen und Datenstrukturen 02/03. Die letzten Aufgaben sind noch nicht ganz vollständig, was sich aber ändern wird, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe.
Ein paar mathematische Rätsel, die an mich herangetragen wurden, und zu denen ich ein kleines Java-Programm entwickelt habe, sind auf der Rätsel-Seite zu finden.
Auf meiner Chaosseite wird bald etwas zur Chaostheorie zu finden sein. Neben einer kleinen Einführung zum Prinzip der schwachen Kausalität sollen zum einen Attraktoren (ein- bis dreidimensional) und zum anderen die Mandelbrotmenge bzw. Juliamengen betrachtet werden.
Die Quelltexte zu allen Java-Programmen dieser Seite befinden sich unter source/.