Bei diesem Rätsel geht es um zwei Mathematiker, die zwei Zahlen
a
und b
suchen. Der eine Mathematiker kennt nur die
Summe s = a + b
, der andere nur das Produkt
p = a·b
. Nun unterhalten sich die beiden, ohne
sich gegenseitig ihre Zahl mitzuteilen. Trotzdem kommen beide auf die
Lösung. Die konkrete Beschreibung des Rätsels und die Lösung
können hier heruntergeladen werden.
Dokument | Beschreibung |
raetselSP.pdf | Aufgabenstellung |
raetselSPLoesung.pdf | Aufgabenstellung und Lösung |
Gegeben sei ein Speilfeld, bestehend aus einem rechteckigen Rahmen, in dem sich rechteckige Blöcke befinden. Bei einem Zug wird ein Block um einen oder mehrere Position verschoben, aber nur über freie Felder. Ein Block darf nicht gedreht oder angehoben und über andere Blöcke bewegt werden.
Ziel ist es, mit möglichst minimaler Zuganzahl, den großen roten Block nach ganz unten in die Mitte zu bewegen. Die Positionen der anderen Blöcke sind dabei beliebig.
Anfangssituation | ein Zug | Ziel |
![]() |
![]() |
![]() |
Wer ein wenig probieren möchte, oder eine Lösung wissen will, kann sich dazu dieses Java-Applet (Schieberätsel) anschauen.
Gegeben sind zwölf
Kugeln, die sich äußerlich nicht unterscheiden. Alle Kugeln haben
das gleiche Gewicht, bis auf eine, die entweder leichter oder schwerer ist.
Des weiteren darf eine Waage benutzt werden, um zwei oder mehr Kugeln zu
vergleichen.
Ziel ist es mit möglichst wenig Wiegungen, die Kugel zu bestimmen, die sich vom Gewicht her unterscheidet, und herauszufinden, ob sie leichter oder schwerer ist (Es ist möglich das Problem mit drei Versuchen zu lösen).
Dazu hier ebenfalls ein Applet (TwelveBalls).