Hier versuche ich einen kleinen Einstieg in die Programmierung mit Java zu geben. Dieses Tutorial richtet sich an Studenten, die eventuell schon programmiert haben, und jetzt mit Java beginnen wollen (etwa Aufgrund der Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen). In diesem Tutorial sollen die grundlegenden Elemente der Programmiersprache beschrieben werden, also Datentypen, Operationen und Kontrollstrukturen. Insbesondere soll auch auf die graphische Oberfläche Swing, Event-Handling, das Arbeiten mit Threads, deren Synchronisation und das Konzept von Exceptions eingegangen werden.
Der Quelltext der interessanteren Beispiele befindet sich unter source/tutorial/.
Nr | Beschreibung |
Code Conventions |
ein paar Regeln zur besseren Lesbarkeit von Quellcode Dokument von Scott Hommel |
CodeConv.pdf | |
das Hello World Beispiel |
erstes Java Programm, der Compiler, Ausführen von Programmen Grundkonzept bei Java |
Lektion A1 | |
Primitivtypen | primitive Datentypen, Strings |
Lektion A2 | |
Operationen | Variablen deklarieren, arithmetische und Boolsche Operationen |
Lektion A3 | |
Casting | implizites und explizites Casting |
Lektion A4 | |
Strukturen | Kontrollstrukturen, bedingte Anweisungen, Schleifen |
Lektion A5 |
Nr | Beschreibung |
Klassen |
Datenstruktur, Instanziierung Klassenmethoden, Instanzmethoden |
Lektion B1 | |
Datenkapselung | Zugriffsbeschränkung, Gültigkeit der Werte |
Lektion B2 | |
Vererbung | Wiederverwendbarkeit, Erweiterung |
Lektion B3 | |
Polymorphie | Überschreiben von Methoden |
Lektion B4 | |
abstract | abstrakte Methoden, Schnittstellen |
Lektion B5 | |
Pakete | Strukturierung der Klassenhierarchie |
coming soon |
Thema |
Applet vs. Anwendung |
vordefinierte Komponenten |
Anordnen der Komponenten durch ein Layout |
Event-Handling |
Dialoge |
Frames, Applet als Anwendung |
Look&Feel |
Thema | |
StringBuffer | |
Exceptions | |
Threads | Lebenszyklus |
Erstellen | |
Synchronisation |